Willkommen!
Wir möchten mit unserem Projekt für den Schutz und die Förderung von Wildbienen und anderen bedrohten Insekten einstehen. Daher stellt Wildbienenheimat Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten in hoher Qualität her, die aus natürlichen und nachhaltigen Materialien bestehen.
Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, die Biodiversität zu stärken und die Lebensräume verschiedener Tier- und Pflanzenarten, sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten zu erhalten.
Der Schutz von Wildbienen ist so wichtig wie nie zuvor. Immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht. Daher ist es nötig Lebensräume für diese besonderen Tiere zu schaffen.
Unsere Nisthilfen sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen und Vorlieben verschiedener Wildbienenarten entsprechen und ihnen optimale Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten bieten.
Wildbienen sind faszinierende und nützliche Tiere, die einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt und zur Bestäubung von Pflanzen leisten. Leider sind viele Wildbienenarten in Deutschland und Europa vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet. Die Hauptursache dafür ist die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch intensive Landwirtschaft, die Monokulturen, Pestizide und Düngemittel einsetzt. Auch der Flächenverbrauch und die Versiegelung von Böden durch den Menschen haben negative Auswirkungen auf die Wildbienen. Deshalb ist es wichtig, Wildbienen zu schützen und ihnen geeignete Nist- und Nahrungsangebote zu bieten. Hier setzten wir an und schaffen durch unsere professionellen Nisthilfen die Möglichkeit aktiv zum Schutz dieser Tiere beizutragen.
Was sind Wildbienen?
Wildbienen sind eine Gruppe von Insekten, die zur Überfamilie der Bienen (Apoidea) gehören. Sie sind verwandt mit den Honigbienen, aber leben meistens allein oder in kleinen Gruppen, ohne einen Bienenstock zu bilden. Wildbienen sind wichtige Bestäuber von vielen Pflanzen, sowohl in der Natur als auch in der Landwirtschaft. Sie ernähren sich von Pollen und Nektar, den sie mit speziellen Haaren an ihren Beinen oder am Bauch transportieren. Wildbienen haben einen Stachel, aber sie sind nicht aggressiv und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen.
Wozu schützen?
Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Blütenpflanzen unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass Obstbäume, Gemüsepflanzen, Kräuter, Wildblumen und viele andere Pflanzen Früchte tragen und Samen bilden können. Ohne Wildbienen würden viele Pflanzenarten aussterben oder erheblich an Qualität und Ertrag verlieren. Das hätte auch negative Folgen für andere Tiere, die von diesen Pflanzen abhängig sind, wie zum Beispiel Vögel, Schmetterlinge oder Säugetiere. Außerdem sind Wildbienen wichtige Indikatoren für den Zustand der Umwelt. Wenn es ihnen gut geht, bedeutet das, dass auch die Lebensbedingungen für andere Lebewesen günstig sind.
Wie viele Wildbienen gibt es?
Wildbienen sind sehr vielfältig und anpassungsfähig. In Deutschland gibt es über 550 verschiedene Arten von Wildbienen, die sich in Größe, Form, Farbe und Verhalten unterscheiden. Einige Wildbienenarten leben in Kolonien, andere sind Einzelgänger. Einige bauen ihre Nester in der Erde, andere in Holz, Pflanzenstängeln oder Schneckenhäusern. Manche sind auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert, andere sind weniger wählerisch. Diese Vielfalt macht die Wildbienen zu einem spannenden Forschungsobjekt und zu einem attraktiven Anblick für Naturfreunde.
Was kann ich tun um Wildbienen zu schützen?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie persönlich zum Wildbienenschutz beitragen können. Hier sind einige Tipps, die Sie umsetzen können:
• Pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen und Stauden in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon. Achten Sie darauf, dass Sie Pflanzen mit ungefüllten Blüten wählen, die viel Nektar und Pollen bieten. Außerdem sollten Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten anbieten, um den Wildbienen ein durchgängiges Nahrungsangebot zu sichern. Einige Beispiele für bienenfreundliche Pflanzen sind Lavendel, Salbei, Thymian, Klee, Sonnenblume, Kornblume und Schafgarbe.
• Bieten Sie den Wildbienen Nistplätze an. Viele Wildbienenarten nisten im Boden, daher sollten Sie einige Bereiche in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon unbedeckt und trocken lassen. Andere Wildbienenarten nisten in hohlen Pflanzenstängeln oder Totholz. Sie können ihnen helfen, indem Sie diese Materialien in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon bereitstellen. Sie können auch künstliche Nisthilfen bauen, zum Beispiel aus Holz, Bambus oder Schilf.
• Verzichten Sie auf den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon. Diese Chemikalien sind schädlich für die Wildbienen und andere Insekten, da sie diese vergiften oder ihre Orientierung stören können. Wenn Sie Schädlinge oder Unkräuter bekämpfen wollen, greifen Sie lieber zu natürlichen oder mechanischen Methoden.
• Auch Wasser ist wichtig für die Tiere. Stellen Sie an einer windgeschützten und sonnigen Stelle eine mit Wasser gefüllte Schale auf. In die Schale können Sie Steine, Korken oder Holzstücke legen. Das bietet den Bienen einen sicheren Landeplatz. Wildbienen brauchen Wasser nicht nur, um ihren Durst zu stillen oder ihre Brut zu ernähren, sie verwenden es auch zum Bau ihrer Niströhren.
• Informieren Sie sich über die Bedeutung und die Bedrohung der Wildbienen und machen Sie andere Menschen darauf aufmerksam. Je mehr Menschen sich für den Wildbienenschutz engagieren, desto besser sind die Chancen für das Überleben dieser wichtigen Insekten.
©2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.